Es kommt immer auf die Ausbeute, den Aufwand und die Anbaumethode an.
Wieso sind einzelne ätherische Öle so viel teurer?
Es kommt auf den Ertrag an
Je nach Pflanze ist der Ertrag nicht gleich ergiebig. Für 1 kg ätherisches Öl benötigt man beispielsweise 3 Tonnen Jasminblüten, 4–5 Tonnen Melissenblätter, 4 Tonnen Rosenblüten, aber beispielsweise nur 50 kg Eukalyptusblätter. Die Menge an Pflanzengut, die für 1 kg Destillat benötigt wird, bestimmt den Wert des Öls.
Aufwendige Ernte und Verarbeitung
Besonders empfindliche Pflanzen wie Jasmin oder Rose müssen oft per Hand geerntet werden, um die Qualität des Öls zu gewährleisten. Die Ernte ist zeitintensiv und erfordert große Sorgfalt, was die Kosten zusätzlich erhöht.
Herkunft und Anbaumethoden
Ätherische Öle aus Wildsammlung oder biologischem Anbau sind oft teurer, da sie strenge Qualitätsstandards erfüllen müssen und die Anbaumethoden arbeitsintensiver sind. Auch die geografische Herkunft kann den Preis beeinflussen, da manche Pflanzen nur in bestimmten Regionen optimal gedeihen.
Destillationsverfahren und Ausbeute
Die Art des Destillationsverfahrens spielt ebenfalls eine Rolle. Manche Öle erfordern Verfahren, die aufwendiger und kostspieliger sind als die herkömmliche Wasserdampfdestillation.
Nachhaltigkeit und Ethik
Zertifizierungen und nachhaltige Anbaumethoden erhöhen ebenfalls die Kosten, garantieren aber eine umweltfreundliche und sozial verantwortliche Produktion.